Am 16. November 2013 fand die Theoriereihe "Reflexive Supervision" mit dem Thema "Wandel der Über-Ich-Strukturen" statt. Prof'in Dr. Katharina Gröning konnte hierfür Dr. Wolfgang Schmidbauer gewinnen, der sich durch seine vielfältigen Publikationen in die Mentalitätsgeschichte der Sozialen Arbeit, der Psychotherapie und Paartherapie als auch der Supervision eingeschrieben hat
Die vorliegende Arbeit geht von der Frage nach der Entstehung und Entwicklung von Hass und Neid aus....
Anhand eines Fallbeispiels einer Supervision mit einem Team der Kreativtherapie in einer Kinder- und...
Im Beitrag wird ein strukturtheoretisches Modell der Supervision als Professionalisierungsinstrument...
Der Artikel entwickelt in seinem ersten Teil das Konzept des Normalismus und seine Tauglichkeit als ...
Griewatz H-P. „Wandel der Über-Ich-Strukturen“. Tagungsbericht der Theoriereihe „Reflexive Supervisi...
Pädagogische Kontexte sind von einer Vielzahl an Konflikten geprägt. Supervision stellt eine Möglich...
Innovativ, effizient und kundenorientiert zu sein, damit werben aktuell viele Träger sozialer Dienst...
In der supervisorischen Praxis stellen sich zunehmend Themen, die eng mit gesellschaftlichen Makrost...
Ausgehend vom Zeitgeist: "Haltlosigkeit in der Postmodern" wird zunächst das Konzept "Halten" [holdi...
Der Beitrag nimmt die Vielgestaltigkeit und den Übertragsreichtum supervisorischer Szenen aus psycho...
In Anlehnung an den Vortrag anlässlich der Theoriereihe Reflexive Supervision "Der Konsum der Gesell...
Der Autor entwickelt die These, dass die von der DGSv betriebene expansive Professionalisierung in d...
Vorwort zum Heft 46 - Supervision im Spannungsfeld von Deprofessionalisierung und Bedürftigkei
Konsum hat sich flächendeckend auf alle Subsysteme der Gesellschaft ausgeweitet. Baudrillards Verstä...
Im Zentrum dieses Beitrages sollen sowohl historische als auch konzeptionelle Aspekte behandelt, abe...
Die vorliegende Arbeit geht von der Frage nach der Entstehung und Entwicklung von Hass und Neid aus....
Anhand eines Fallbeispiels einer Supervision mit einem Team der Kreativtherapie in einer Kinder- und...
Im Beitrag wird ein strukturtheoretisches Modell der Supervision als Professionalisierungsinstrument...
Der Artikel entwickelt in seinem ersten Teil das Konzept des Normalismus und seine Tauglichkeit als ...
Griewatz H-P. „Wandel der Über-Ich-Strukturen“. Tagungsbericht der Theoriereihe „Reflexive Supervisi...
Pädagogische Kontexte sind von einer Vielzahl an Konflikten geprägt. Supervision stellt eine Möglich...
Innovativ, effizient und kundenorientiert zu sein, damit werben aktuell viele Träger sozialer Dienst...
In der supervisorischen Praxis stellen sich zunehmend Themen, die eng mit gesellschaftlichen Makrost...
Ausgehend vom Zeitgeist: "Haltlosigkeit in der Postmodern" wird zunächst das Konzept "Halten" [holdi...
Der Beitrag nimmt die Vielgestaltigkeit und den Übertragsreichtum supervisorischer Szenen aus psycho...
In Anlehnung an den Vortrag anlässlich der Theoriereihe Reflexive Supervision "Der Konsum der Gesell...
Der Autor entwickelt die These, dass die von der DGSv betriebene expansive Professionalisierung in d...
Vorwort zum Heft 46 - Supervision im Spannungsfeld von Deprofessionalisierung und Bedürftigkei
Konsum hat sich flächendeckend auf alle Subsysteme der Gesellschaft ausgeweitet. Baudrillards Verstä...
Im Zentrum dieses Beitrages sollen sowohl historische als auch konzeptionelle Aspekte behandelt, abe...
Die vorliegende Arbeit geht von der Frage nach der Entstehung und Entwicklung von Hass und Neid aus....
Anhand eines Fallbeispiels einer Supervision mit einem Team der Kreativtherapie in einer Kinder- und...
Im Beitrag wird ein strukturtheoretisches Modell der Supervision als Professionalisierungsinstrument...